Vitamine bestellen

Synonyme

Kaufkriterien Nahrungsergänzungsmittel, Kaufkriterien Nahrungsergänzungspräparate, Vitamine kaufen

Allgemeines

Vitamine bestellen

Einige Faktoren können sich auf die Nährstoffversorgung eines Menschen auswirken. Um eventuelle Defizite auszugleichen, kann auf ein Nahrungsergänzungsmittel zurückgegriffen werden.

  • Lebensalter
    In Laufe des Lebens verringert sich die Fähigkeit des Körpers, selbst Vitamin D herzustellen und die Sonnenexposition ist ebenfalls oft gering. Auch einige andere Vitamine können im höheren Lebensalter weniger effizient aufgenommen werden.
  • Ernährungsgewohnheiten
    Bei einseitiger Ernährung (alternative Kostformen , vegane Ernährung, Diäten etc.) kann es zu einem Mangel von Vitaminen und Mineralstoffen kommen.
  • Geschlecht
    Frauen und Männer haben einen unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen. Besonders in der Schwangerschaft oder postmenopausal verändert sich die Bedürfnisse.
  • Medikamente
    Die Einnahme gewisser Medikamente beeinflusst die Aufnahme von Vitaminen durch den Körper.
  • Alkohol & Nikotin
    Diese Genussmittel verändern den Nährstoffbedarf des Organismus, zum Teil durch verstärkte Ausscheidung.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien
    Durch die eingeschränkte Auswahl der Lebensmittel bei diesen Beschwerdebildern kann es zu Defiziten kommen.
  • Aufnahme- und Verdauungsstörungen
    Bei einigen Erkrankungen, sowie nach Operationen (z.B. Adipositaschirurgie), kann die Nährstoffaufnahme durch den Organismus verändert sein.

Kaufkriterien

Seit 2004 ist klar geregelt, welche rechtlichen Kriterien hinsichtlich Produktion, Qualität, Zusammensetzung, Kennzeichnung und Sicherheit bei Nahrungsergänzungsmittel eingehalten werden müssen. Viele Unternehmen haben sich den HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Point) und anderen Qualitätsnormen unterworfen. HACCP steht für den Schutz des Verbrauchers vor ungewollten Einflüssen durch Nahrungsergänzungsmittel. Diese Normen und Qualitätssicherungssysteme werden von unabhängigen Zertifizierungsinstanzen regelmäßig kontrolliert.

Durch eine adäquate Einschätzung des persönlichen Bedarfs und einer Kontrolle der gekauften oder angebotenen Produkte hinsichtlich Normen und Qualitätskriterien, kann man die Entscheidung für ein Nahrungsergänzungsmittel optimieren.

Quellen

Hintzpeter B, Mensink GB, Thierfelder W et al.: Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 62 (2008) 1079–89

Craig WJ., Nutrition concerns and health effects of vegetarian diets., Nutr Clin Pract. 2010 Dec;25(6):613-20.

Ströhle A et al., Vegetarian nutrition: preventive potential and possible risks. Part 2: animal foods and recommendations., Wien Klin Wochenschr. 2006 Dec;118(23-24):728-37.

De-Regil LM et al., Vitamin D supplementation for women during pregnancy., Cochrane Database Syst Rev. 2012 Feb 15;2:CD008873.

Fernandez-Gaxiola AC, De-Regil LM., Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in menstruating women., Cochrane Database Syst Rev. 2011 Dec 7;12:CD009218.
.
Salehpour A et al., Vitamin D3 and the risk of CVD in overweight and obese women: a randomised controlled trial., Br J Nutr. 2012 Feb 9:1-8.

Lappe J et al., Effect of a combination of genistein, polyunsaturated fatty acids and vitamins D3 and K1 on bone mineral density in postmenopausal women: a randomized, placebo-controlled, double-blind pilot study., Eur J Nutr. 2012 Feb 3.

Strohbehn CH et al., Food safety practices and HACCP implementation: perceptions of registered dietitians and dietary managers., J Am Diet Assoc. 2004 Nov;104(11):1692-9.

Majewski MC., Food safety: the HACCP approach to hazard control., Commun Dis Rep CDR Rev. 1992 Aug 14;2(9):R105-8.