Augeninnendruck senken
Augeninnendruck senken mit Medikamenten

Diese Glaukom Medikamente und einige andere Präparate werden in das Auge eingetropft und sollen Augeninnendruck senken. Meist werden sie in Form von Kombinationspräparaten angewandt. Bezeichnet werden sie als Antiglaukomatosa. Obwohl sie als Augentropfen verwendet werden, können Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten, die den ganzen Organismus betreffen.
- Betablocker-Augentropfen: Reduzieren die Kammerwassersekretion.
- Prostaglandin-Analoga: Erhöhen den Abfluss der Kammerwasserflüssigkeit.
- Carboanhydrasehemmer: Die Hemmung der Carboanhydrase im Ziliarkörper vermindert die Kammerwassersekretion.
- Sympathomimetika: Sympathomimetika senken die Produktion von Kammerwasser und verbessern gleichzeitig dessen Abfluss.
Augeninnendruck senken mit chirurgische Verfahren

Den Augeninnendruck senken kann man auch durch diverse chirurgische Verfahren erreichen. Diese werden meist angewandt, wenn die medikamentöse Behandlung keinen ausreichenden Erfolg bringt. Auch gewisse akute Ursachen einer Augeninnendruckerhöhung können eine Operation akut notwendig machen. Doch sollte man das Risiko einer chirurgischen Augeninndruckabsenkung sehr genau prüfen.
Augeninnendruck senken über chirurgische Maßnahmen sollte deshalb gut abgewägt werden und als ultima ratio angewendet werden.
Augeninnendruck senken mit der richtiger Ernährung
Zuerst sollte man seine Ernährung genau überprüfen. Augeninnendruck senken ist oftmals mit einer Anpassung der Ernährung möglich. Man sollte tendenziell seine Aufnahme von Kohlenhydraten und Zucker reduzieren. Dabei sollte man speziell darauf achten weniger getreidehaltiges, also Brot zu verzehren. Ein weiterer Risikofaktor sind Süßgetränke mit hohen Zuckeranteilen. Hier sollte der Augenmerk auf Limonaden, Fruchtsäften und alkoholhaltigen Getränken liegen. Also Kohlenhydrate- und zuckerreiches Essen meiden. Für eine erfolgreiche Augeninnendrucksenkung ist es jedenfalls Ratsam seine Lebensgewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu ändern.
Augeninnendruck senken mit Anpassung der Lebensgewohnheiten
Weitere Lebensgewohnheiten in Punkto Augeninnendruck senken gilt es zu überprüfen. Inwiefern sind die Augen ggf. überansprucht und wie lange dauert die Beanspruchung der Augen an. Dies hat mit einer ehrlichen Selbstreflektion zu tun und jeder sollte sich die folgenden Fragen genau beantworten. Wie lange am Tag schaut man z.B. auf einen Bildschirm? Wie lange fährt man in der Dämmerung Auto? Wie lange sind die Augen der Sonneneinstrahlung ausgesetzt? Wie lange ließt man bei schummrigen Licht? Also alles Situationen in denen die Augen über die Maße beansprucht werden. Überprüft man seine Lebensgewohnheiten und korrigiert seine Verhaltensweise innerhalb der genanten Beispiele, lassen sich oft erste Ansätze finden, den Augeninnendruck zu senken.
Lebensgewohnheiten anpassen und den Augeninnendruck senken
Es ist wichtig, weitere Lebensgewohnheiten zur Senkung des Augeninnendrucks zu überprüfen. Überanstrengung der Augen kann dazu führen, dass der Augeninnendruck zu hoch wird. Eine ehrliche Selbstreflektion kann helfen, das Ausmaß der Beanspruchung der Augen zu bewerten. Hier sind einige Fragen, die man sich stellen sollte: Wie viel Zeit verbringe ich am Tag vor einem Bildschirm? Wie oft fahre ich in der Dämmerung Auto? Wie oft bin ich direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt? Wie oft lese ich bei schlechtem Licht?
Wenn man seine Lebensgewohnheiten überprüft und anpasst, können erste Schritte zur Senkung des Augeninnendrucks unternommen werden.
Ein zu hoher Augeninnendruck, auch bekannt als Glaukom, kann zu dauerhaften Schäden am Sehnerv und dem Verlust des Sehvermögens führen. Daher ist es wichtig, angemessene Lebensgewohnheiten anzupassen, um den Augeninnendruck zu kontrollieren.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Es ist wichtig, regelmäßig eine Augenuntersuchung durchzuführen, um den Augeninnendruck im Auge zu messen und sicherzustellen, dass er sich innerhalb eines normalen Bereichs bewegt.
- Eine ausgewogene Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, den Augeninnendruck zu senken und das Risiko von Glaukom zu reduzieren. Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten ist, kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Glaukom zu reduzieren.
- Regelmäßige körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Augeninnendruck zu senken und das Risiko von Glaukom zu reduzieren. Das kann zum Beispiel Joggen, Schwimmen oder auch Yoga sein.
- Stressmanagement: Stress kann den Augeninnendruck erhöhen, daher ist es wichtig, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen und regelmäßig anzuwenden. Dazu zählen beispielsweise Entspannungsübungen, Meditation oder auch Yoga.
- Rauchverzicht: Rauchen kann den Augeninnendruck erhöhen und das Risiko von Glaukom erhöhen. Daher ist es wichtig, das Rauchen aufzugeben oder gar nicht erst anzufangen.
- Medikamenteneinnahme: Medikamente können helfen, den Augeninnendruck zu senken und das Risiko von Glaukom zu reduzieren. Es ist wichtig, dass man die verschriebenen Medikamente regelmäßig einnimmt und bei Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten den Arzt aufsucht.
Augeninnendruck senken mit pflanzlichen Mitteln
Heutzutage gibt es eine Vielzahl hervorragender pflanzlicher Mittel zur Senkung des Augeninnendrucks. Der wesentliche Vorteil der Verwendung pflanzlicher Präparate zur Behandlung von Augeninnendruck liegt in ihrer Nebenwirkungsfreiheit. Die bioaktiven Inhaltsstoffe wirken rein natürlich und können effizient und nachhaltig den Augeninnendruck senken. Viele dieser Pflanzenstoffe sind seit Jahrhunderten bekannt, aber erst durch heutige pharmazeutische Auszugs- und Verfahrenstechniken können ihre Wirkstoffe optimal genutzt werden. Bei der Wahl pflanzlicher Mittel ist es wichtig, auf Reinheit und Qualität zu achten. Pflanzliche Mittel stellen eine sehr gute Alternative dar, um den Augeninnendruck auf natürliche Weise zu senken.
Aktualisiert am 20.04.2025
Der Artikel zum senken von Augeninnendruck wird laufend aktualisiert.
Herzliche Grüße aus der Gesundheitsredaktion
Das biofitt-Gesundheitstelefon
00800 11 00 77 00
(Europaweit gebührenfrei)
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und beraten Sie gerne persönlich!