Augeninnendruck
Augeninnendruck: Synonyme
Tensio, Intraokulärer Druck, Augendruck, Glaukom
Augeninnendruck und die Entstehung im Auge
Der Augeninnendruck bezeichnet den Druck, der auf der Augeninnenwand lastet. Er bewirkt unter anderem eine konstant glatte Wölbung der Hornhautoberfläche und einen gleichbleibenden Abstand zwischen den verschiedenen Strukturen des Auges. Durch diesen Augeninnendruck wird auch der Augapfel in seiner Form aufrecht erhalten. Die Regulierung des Augeninnendrucks erfolgt durch das Kammerwasser.
Augeninnendruck Normalwert
Der Augeninnendruck ergibt sich aus dem Verhältnis von Produktions- zu Abflussmenge des Kammerwassers. Der Augeninnendruck Normalwert liegt bei circa 15,5 mmHg (Untergrenze bei 10 mmHg, Obergrenze bei 21 mmHg). Das Kammerwasser wird von dem Ziliarkörper produziert, ein drüsenartiges, muskelfaserhaltiges Gewebe im Auge mit verschiedenen Funktionen.
Es fließt vom Ziliarkörper in die hintere Augenkammer, dann durch die Pupille in die vordere Augenkammer. Im Kammerwinkel zwischen der Hornhaut und der Iris fließt das Kammerwasser wieder ab.
Der Augeninnendruck Normalwert unterliegt tagesrhythmischen Schwankungen. Er erreicht Höchstwerte um Mitternacht und in den frühen Morgenstunden. Während des Tages ist der verringert sich der Augeninnendruck Normalwert.
Wenn der Augeninnendruck zu gering ist
Eine zu starke Verringerung des Augeninnendrucks entsteht meist durch eine verminderte Produktion von Kammerwasser. Da dieses verschiedene Strukturen des Auges in ihrer Position hält, kann es bei vermindertem Druck unter anderem zu einer Netzhautablösung kommen. Unbehandelt kann diese Erkrankung zu Erblindung führen.
Wie wird der Augeninnendruck gemessen?
Um den Augeninnendruck zu messen gibt es verschiedene Verfahren, Tonometrie genannt. Eine Möglichkeit ist die Applanationstonometrie. Diese Untersuchung erfolgt an der Spaltlampe. Die Hornhautoberfläche wird zunächst mittels Augentropfen betäubt und angefärbt.
Anschließend wird die Kraft gemessen, die für eine bestimmte mechanische Abplattung der Hornhaut erforderlich ist. Es kann auch eine Messung mittels Non-Contact-Tonometrie (Abplattung der Hornhaut durch einen Luftstoß) durchgeführt werden. Da der intraokuläre Augeninnendruck im Tagesverlauf schwankt, können mehrere Augeninnendruck Messungen zur genaueren Bestimmung durchgeführt werden. Diverse weitere Verfahren den Augeninnendruck zu messen können die Abklärung der Ursache ergänzen.
Aktualisiert: 13.09.2016
Quellen:
Renz-Polster, Krautzig, Braun; Basislehrbuch Innere Medizin; 2004 Elsevier
Herold; Innere Medizin 2011; 2011 Herold
Deetjen et al., Physiologie, 2005 Elsevier GmbH München
Lüllmann, Mohr, Hein; Taschenatlas Pharmakologie; 2004 Georg Thieme Verlag
Caprioli J, Varma R, Intraocular pressure: modulation as treatment for glaucoma., Am J Ophthalmol. 2011 Sep;152(3):340-344.e2.
Göbel K et al., Physiology of aqueous humor formation, diurnal fluctuation of intraocular pressure and its significance for glaucoma., Klin Monbl Augenheilkd. 2011 Feb;228(2):104-8.
Marguis RE et al., Management of glaucoma: focus on pharmacological therapy., Drugs Aging 2005;22(1):1-21
Hoyng PF et al., Pharmacological therapy for glaucoma: a review., Drugs 2000 Mar;59(3):411-34.
Das biofitt-Gesundheitstelefon
00800 11 00 77 00
(Europaweit gebührenfrei)
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und beraten Sie gerne persönlich!