Knie: Arthrose

Synonyme: Arthrose des Knies, Gonarthrose, Kniegelenksarthrose

Definition der Arthrose des Knies

Arthrose des Knies, Gonarthrose, Kniegelenksarthrose

Unter Kniearthrose oder Kniegelenksarthrose versteht man den degenerativen (verschleißbedingten) Prozess der Zerstörung der knorpeligen Gelenkflächen und der gelenkbildenden Strukturen, wie Knochen und Muskulatur, des Knies. Es kann sekundär auch zu einer unspezifischen Entzündungsreaktion im Gelenk kommen.

Man kann nach Lokalisation zwischen einer Arthrose im Kniescheibengelenk (Retropatellararthrose), einer lateralen Kniearthrose und einer medialen Kniearthrose unterscheiden. Ist das ganze Kniegelenk betroffen, spricht man von einer Pangonarthrose.

Ursachen der Kniearthrose

Arthrose des Knies, Gonarthrose, Kniegelenksarthrose

Die Entstehung einer Kniearthrose beginnt an den knorpeligen Gelenkflächen. Ein gesundes Gelenk wird zu stark belastet oder ein bereits beschädigtes Gelenk wird normal belastet. Dadurch entwickelt sich eine Arthrose. Die Risikofaktoren sind mannigfaltig. Fehlstellungen führen zu einer schädigenden Belastung. Verletzungen des Kniegelenks, Arthritiden, System- und Stoffwechselerkrankungen oder Infektionen können ebenfalls zur Entstehung einer Kniearthrose beitragen. Andere Faktoren wie etwa Übergewicht, genetische Disposition oder Hormonveränderungen, können die Entwicklung ebenfalls begünstigen.

Symptome bei einer Kniearthrose

Die Symptomatik der Arthrose des Knies beginnt langsam und kann sich über Jahre entwickeln. Die Betroffenen klagen häufig über einen Anlauf- und Belastungsschmerz des Knies. Durch eine mögliche Ergussbildung im Knie kommt es auch zu Schwellungen mit Spannungsgefühlen. Die Bewegungseinschränkung durch Schmerzen kann sekundär auch zu Muskelverkürzungen und Muskelschwund (Muskelatrophie) und dadurch zu einer Verschlimmerung der Symptome führen.

Diagnose der Kniearthrose

Der Arzt untersucht bei Verdacht auf eine Kniearthrose unter anderem die Beweglichkeit des Gelenks, die einzelnen Gelenkstrukturen, das Gangbild und die Schmerzhaftigkeit. Weiters wird geprüft, ob eine zugrunde liegende Erkrankung besteht. Spezielle Veränderungen, welche durch Labordiagnostik festgestellt werden könnten, gibt es meist nicht. Mittels einer Gelenkpunktion können andere Erkrankungen des Kniegelenks, zum Beispiel Infektionen, ausgeschlossen werden.

Zur genaueren Bestimmung der Ursache und des Ausmaßes der Arthrose wird eine bildgebende Untersuchung durchgeführt. Meist wird ein Röntgenbild angefertigt. Zur Untersuchung eines Ergusses ist eine Sonographie hilfreich. Computertomographische oder magnetresonanztomographische Aufnahmen können die bildgebende Untersuchung ergänzen.

Zeichen einer Arthrose des Knies sind unter anderen eine Verschmälerung der Gelenkspalte, eine relative Verdichtung und Zystenbildung in den beteiligten Knochen und kleine Knochenneubildungen an den Gelenkrändern, sogenannte Osteophyten.

Therapie der Kniearthrose

Das Ziel der Behandlung einer Arthrose ist einerseits die Schmerzfreiheit, andererseits die Verbesserung der Funktion des Gelenks.

Medikamente

Medikamentös kann eine Kniegelenksarthrose mit entzündungshemmenden Medikamenten therapiert werden. Häufig werden nichtsteroidale Antirheumatika, auch NSAR oder NSAID genannt, eingesetzt. Jedoch muss aufgrund ihrer Nebenwirkungen eine gezielte und vorsichtige Therapie erfolgen. Glucosamin (2-Amino-2-desoxy-a/ß-D-glucopyranose) hat einen knorpelschützenden Effekt und kann oral eingenommen werden.

Injektionen

Eine mögliche Behandlung einer Arthrose ist die Injektion eines Medikamentes in das Kniegelenk. Meist wird dafür Kortison verwendet, da es den Reizzustand relativ schnell lindert.

Operation

Die Operation eines betroffenen Knies kann entweder gelenkerhaltend oder mit Gelenkersatz, einer Knieprothese, durchgeführt werden. Die Art der angewandten Operationstechnik wird nach Ausmaß der Gelenkschädigung und möglichen anderen vorliegenden Schäden im Kniegelenk ausgewählt.

Weitere Therapiemöglichkeiten

Weitere Behandlungsmöglichkeiten der physikalischen Therapie, wie Physiotherapie, Muskelkräftigung, Thermotherapie, Mobilisierung und viele andere, werden oft zusätzlich zu einer medikamentösen oder operativen Therapie eingesetzt.

Quellen:

Lüllmann, Mohr, Hein; Taschenatlas Pharmakologie; 2004 Georg Thieme Verlag
Estler, Schmidt; Pharmakologie und Toxikologie; 2007 Schattauer Verlag
Renz-Polster, Krautzig, Braun; Basislehrbuch Innere Medizin; 2004 Elsevier
Herold; Innere Medizin 2011; 2011 Herold
Mankin HJ. The reaction of articular cartilage to injury and osteoarthritis (first of two parts). N Engl J Med. Dec 12 1974;291(24):1285-92.
Miller EJ, Van der Korst JK, Sokoloff L. Collagen of human articular and costal cartilage. Arthritis Rheum. Feb 1969;12(1):21-9.
Phadke K. Regulation of metabolism of the chondrocytes in articular cartilage--an hypothesis. J Rheumatol. Dec 1983;10(6):852-60.
Resnick D, Niwayama G. Degenerative disease of extraspinal locations. In: Resnick D, ed. Diagnosis of Bone and Joint Disorders. 3rd ed. 1995:1263-1371.
Howell DS. Pathogenesis of osteoarthritis. Am J Med. Apr 28 1986;80(4B):24-8.
Clegg DO, Reda DJ, Harris CL, Klein MA, O'Dell JR, Hooper MM, Bradley JD, Bingham CO 3rd, Weisman MH, Jackson CG, Lane NE, Cush JJ, Moreland LW, Schumacher HR Jr, Oddis CV, Wolfe F, Molitor JA, Yocum DE, Schnitzer TJ, Furst DE, Sawitzke AD, Shi H, Brandt KD, Moskowitz RW, Williams HJ: Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. In: New Engl J Med. 354, Nr. 8, 2006, S. 795–808.
Wandel S, Jüni P, Tendal B, Nüesch E, Villiger PM, Welton NJ, Reichenbach S, Trelle S.: Effects of glucosamine, chondroitin, or placebo in patients with osteoarthritis of hip or knee: network meta-analysis.. In: BMJ. 2010.